Im Gottesdienst am 2. Advent stellt Sixti das von der EKD übersandte Erprobungsgesangbuch vor.
Die Sixti-Gemeinde hatte sich im Frühjahr für diese Erprobung beworben. Nun haben wir ein Kontingent von gedruckten Erprobungsgesangbüchern erhalten, um damit zu arbeiten.
Bis März 2026 sollen wir Form und Gestalt dieses neuen Gesangbuches im Gemeindeleben erproben. Zum Abschluss bittet die EKD dann um Rückmeldung durch Fragebögen. Diese werden von der EKD digital und analog zur Verfügung gestellt. Die EKD stellt den Erprobungsgemeinden ebenfalls Werbematerial zur Verfügung, die für Veranstaltungen rund um das neue Gesangbuch eingesetzt werden können.
Seit einigen Jahren wird intensiv an einem neuen Evangelischen Gesangbuch gearbeitet. Ziel ist es, das Gesangbuch aus den 1990er Jahren gemeinsam mit allen evangelischen Landeskirchen zu überarbeiten und an heutige kirchliche Praxis und musikalische Vielfalt anzupassen.
Der Rat der EKD hatte dazu im Reformationsjubiläumsjahr 2017 den Beschluss gefasst; 2020 nahm eine rund 70-köpfige Gesangbuchkommission aus Landeskirchen, Fachverbänden und auch der Evangelischen Kirche in Österreich ihre Arbeit auf.
Inzwischen ist das Projekt so weit vorangeschritten, dass erste Inhalte erprobt werden können.
Ab Oktober dieses Jahres werden ausgewählte Gemeinden in ganz Deutschland sogenannte Erprobungsbände erhalten. Diese enthalten u. a. die Rubriken Abend/Nacht, Advent, Weihnachten, Taufe, Loben–Danken–Feiern.
Die Erprobungsphase läuft vorauss. bis März 2026.
Im Mai dieses Jahres hatte sich die St. Sixti-Gemeinde um die Teilnahme an der Erprobung des neuen Gesangbuches beworben. Wir freuen uns sehr, dass wir zu den Erprobungsgemeinden in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers gehören. Damit haben wir die Gelegenheit, schon früh neue Lieder und Texte kennenzulernen und mitzugestalten, wie das Gesangbuch der Zukunft aussehen wird.
So gehen wir Schritt für Schritt einem neuen Evangelischen Gesangbuch entgegen, das unsere Gottesdienste und unser Gemeindeleben über Jahrzehnte prägen wird.