
Benjamin Dippel
1980 in Kassel geboren. Studium der Evangelischen Kirchenmusik (A-Examen und Künstlerische Reifeprüfung Orgel) an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford.
Zu seinen prägenden Lehrer:innen zählten u.a. KMD Wolfgang Lüschen, Prof. Dr. Helmut Fleinghaus, Prof. Christiane Michel-Ostertun (Orgel), Prof. Hildebrand Haake (Chor- und Orchesterleitung) und Elisabeth Schwanda (Kammermusik). Meisterkurse besuchte er bei Ewald Kooiman, Michael Radulescu, Jon Laukvik und Ludger Lohmann. Nach dem Studium widmete er sich berufsbegleitend der interdisziplinären Arbeit in den Bereichen Marketing sowie Human Ressource Management und Kommunikationsmanagement in der Kirchenmusik.
Seit 1995 als Organist und Chorleiter tätig. 2001-2008 Kantor und Organist in Herford und Löhne (Westfalen), Unterrichtstätigkeit im Fach Musik am Ravensberger Gymnasium Herford, künstlerische Leitung der Löhner Kantorei, 2008-2011 Kreiskantor an der St. Nicolai-Kirche in Alfeld (Leine), seit Juni 2011 ist er Kantor und Organist an der Northeimer St. Sixti-Kirche (A-Kirchenmusikerstelle) und Kreiskantor im Kirchenkreis Leine-Solling und zeichnet sich mit seiner Arbeit für eine einladend-vielfältige, der Tradition verbundene und in der Gegenwart stehende Kirchenmusik aus.
Benjamin Dippel ist Initiator und Produzent überregional beachteter Musikvermittlungsprojekte, u.a.: Weihnachtsoratorium für Kinder (2012), Messiah (2016), Generationenchor (2019), #deineorgelfrage (2020), Claudio Monteverdis "Marienvesper" (2022). In diversen landeskirchlichen Gremien und bundesweiten Netzwerken engagiert er sich als Mitglied, aber auch als Referent und Autor mit den Schwerpunkten Kirchenmusikvermittlung und Kommunikationsmanagement sowie der zukünftigen Entwicklung des Berufsbilds Kirchenmusik und ist als Mentor in der Ausbildung Kirchenmusikstudierender tätig.
Als Kreiskantor im Kirchenkreis Leine-Solling hat er die kirchenmusikalische Fachaufsicht für die Kirchengemeinden des Kirchenbezirks Northeim, ist Ansprechpartner für kirchenmusikalische Fragen und widmet sich der Aus- und Weiterbildung von nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern. Überregional vertritt er den Sprengel Hildesheim-Göttingen im Verbandsrat des Evangelischen Chorverbands Niedersachsen-Bremen (ECNB).
Seine Konzert- und Lehrtätigkeit führte ihn bisher durch ganz Deutschland, ins benachbarte europäische Ausland, Island, Ungarn, Rumänien sowie nach Japan.